Eine Analyse der Einflussfaktoren auf die Rolle der Internen Revision im Mittelstand
Bei Betrachtung der aktuellen Zahlen zum Thema Mittelstand wird augenscheinlich klar, dass dem deutschen Mittelstand eine entscheidende Rolle im Konstrukt der deutschen Wirtschaft obliegt. So ließen sich 2009 mehr als 99 Prozent aller deutschen Unternehmen als Kleine und Mittlere Unternehmen (KMU) identifizieren, welche mehr als 60 Prozent aller Arbeitsplätze stellten (IfM Bonn). Nicht zuletzt dieser Tatsache verdankt der Mittelstand den Umstand, dass er als „Rückgrat der deutschen Wirtschaft“ oder als „fester Anker“ im Globalisierungsprozess betitelt wird, was sich auch zunehmend durch die stärkere Betrachtung in der wissenschaftlichen Forschung manifestiert. Gegenwärtig erfährt die Interne Revision in Großunternehmen ein wandelndes Selbstverständnis. Die Zeiten des reinen „Prüfen nach Plan“ gehören aus Revisorensicht der Vergangenheit an. Vielmehr übernimmt die Revision die Rolle des „Erfüllungsgehilfen des Managements“ und bildet somit eine wesentliche und wichtige Governance-Institution. Zeitgleich stellt auch die Einhaltung und Umsetzung einer guten Corporate Governance einen immer wichtigeren Erfolgsfaktor für den KMU-Sektor dar. Folglich drängt sich die Frage auf, in wie weit die Interne Revision eine Rolle für den Mittelstand spielt. Diese Fragestellung soll, eingebettet im theoretischen Rahmen von Prinzipal-Agenten-Theorie und Stewardship-Theorie, empirisch untersucht werden. Zielsetzung dieses Projektes ist zum einen die Abbildung der gegenwärtigen Rolle der Internen Revision im Mittelstand und zum andern die Analyse der internen und externen Einflussfaktoren, die über die Ausgestaltung einer Internen Revision im Mittelstand entscheiden.
Für weiterführende Informationen oder Fragen wenden Sie sich bitte an:
Dipl.-Kfm. Till Kamp (till.kamp@uni-due.de)
Das Konzept der sozialen und nachhaltigen Verantwortung von Unternehmen in Wissenschaft und Praxis.
Corporate Social Responsibility beschreibt das soziale und nachhaltige Verhalten von Unternehmen und ist weit mehr als ein aktueller Trend in weiten Teilen der Wirtschaftspraxis. Ethisch klare Geschäftsleitlinien sowie die Berücksichtigung von sozialen und nachhaltigen Aspekten finden mehr und mehr Zugang in die allgemeinen Zielsysteme der Unternehmen. Trotz dieser Prägnanz und Aktualität ist das Forschungsfeld um Corporate Social Responsibility jedoch keinesfalls konkret gefasst. Ungeklärt bleiben beispielsweise die Fragen, wem gegenüber die Verantwortung explizit gilt oder was verantwortliches und nachhaltiges Handeln im Detail beinhaltet. Folglich existieren verschiedene Theorien, die eine Aussage darüber treffen, wie ein Unternehmen mit Corporate Social Responsibility umgehen sollte. Ziel der Dissertation ist es, zunächst aus einer wissenschaftstheoretischen Perspektive die einzelnen Corporate Social Responsibility Theorien zu beurteilen. Anhand entsprechender Kriterien soll beleuchtet werden, welche der Theorien aus wissenschaftlicher Sicht die aussagekräftigste ist. Desweiteren wird untersucht, welche der Theorien implizit oder explizit in der Praxis angewandt wird. Ein Vergleich der Ergebnisse aus Wissenschaft und Praxis soll Aufschluss darüber geben, welche Theorie empfehlenswert ist und wo eventuelle Kommunikations- und Abstimmungsbarrieren existieren.
Für weiterführende Informationen oder Fragen wenden Sie sich bitte an:
M.Sc. Anke Daniela Gerritsen (anke.gerritsen@uni-due.de)
Corporate Social Responsibility Theories
The concept of the social and sustainable responsibility of companies
in research and business practice.
Corporate Social Responsibility describes social und sustainable actions of companies and is far more than just a current trend or latest fad in broad parts of the economy. Cleary defined ethical business guidelines and consideration s of social and sustainable aspects are becoming more and more part of the general business target system. However, the particular field of research about Corporate Social Responsibility is not explicitly defined. Researchers, for instance, have not yet clearly identified to whom exactly companies are responsible for and what specific responsible and sustainable actions are composed of in detail. Hence, there are several theories about how companies are supposed to deal with Corporate Social Responsibility. This dissertation aims to evaluate Corporate Social Responsibility theories from the philosophy of science point of view. By means of certain criteria the most significant theory is supposed to be identified. Furthermore it is being examined which theory is applied in the economy in particular, whether implicitly or explicitly. By comparing business practice and research, information is given about which theory is to be recommended and in which part communication and coordination problems may occur.
For further information please contact:
M.Sc.Anke Daniela Gerritsen (anke.gerritsen@uni-due.de)